WordPress

Hosting der Website

all-inkl.com* – Das ist mein Lieblings-Hoster. Unschlagbares Preis-Leistungs-Verhältnis und durch und durch kundenfreundlich. Neben guter Technik und einem hervorragenden Support hat all-inkl.com die mit Abstand besten Domain-Preise auf dem Markt.

Ich habe auch bei großen Projekten mit vielen tausend Besuchern pro Monat gute Erfahrungen mit dem Shared Hosting von all-inkl.com gemacht.

Für sehr große Projekte kann man auch einen “Managed Server” mieten. Interessant für dich als Webdesigner kann so ein Server auch dann sein, wenn du als Reseller mit all-inkl.com zusammenarbeitest.

webgo-logowebgo.de – Webgo punktet beim Thema Geschwindigkeit. Auch Webgo hat einen guten Support und ein super Preis-Leistungs-Verhältnis. Das leistungsstärkstes Paket von Webgo (“Power”) hat ein bisschen mehr Leistung als das leistungsstärkste Paket von all-inkl.com (“Business”). D.h. nach oben hin ist Webgo etwas skalierbarer als all-inkl.com, wenn man auf “Shared Hosting” setzen will.

Page Builder und Template

Es ist wichtig, dass dein Template und dein Page Builder ideal zusammenspielen.

Da ich 3 verschiedene PageBuilder einsetze und empfehle, findest du im folgenden auch gleich die Templates, die ich für den Einsatz des jeweiligen Page Builders empfehle

Variante 1: Astra Theme mit dem Elementor PageBuilder

 AstraTheme* – Mein Lieblings-Template. Kostenfrei in der Grundversion, schnell, flexibel mit verschiedenen zusätzlichen Plugins. Wir nutzen das AstraPRO-Addon, damit wird das Theme noch vielseitiger. Das AstraTheme funktioniert mit den bekannten PageBuildern, ich nutze es gemeinsam mit dem Elementor PageBuilder.

  Elementor (Pro)* – der meiner Meinung nach beste WordPress PageBuilder. Elementor ist Entwickler-freundlich, deshalb gibt es viele Erweiterungen, mit denen sich so ziemlich alles realisieren lässt. Wenn man sich daher für Elementor entscheidet, eröffnen sich einem vielfältige Möglichkeiten.

 Ultimate Addons for Elementor*. Für ergänzende Elemente und Funktionalitäten zum Elementor PageBuilder nutze ich diese Erweiterung. Sie kommt von den Entwicklern des Astra Themes, daher gibt es keine Kompatibilitäts Probleme.

Variante 2: Divi Theme* mit dem Divi Page Builder*

elegant themes Divi Theme* und Divi Page Builder* kommen aus einer Hand, es ist das Flaggschiff des Unternehmens Elegantthemes. Dass alles aus einer Hand kommt ist ein Vorteil, man kann sich 100 Prozent sicher sein, dass Template und Page Builder perfekt zusammenarbeiten. Der andere Vorteil ist das unschlagbare Preis-Leistungsverhältnis. In der Divi Welt ist alles unglaublich preiswert, man kommt mit einem Bruchteil an Budget aus, wenn man mit Divi arbeitet.

Variante 3: Gutenberg Editor mit dem Kadence Theme

  KadenceTheme* – Sehr schnelles und innovatives Template, das besonders gut mit dem WordPress Standard-Editor Gutenberg zusammenspielt. Es bietet sehr viel Funktionalität bereits in der Grundversion.

WordPress vs. der Rest Der WordPress-eigene Gutenberg Editor kann den Page Buildern (insb. Elementor und Divi) noch lange nicht das Wasser reichen. Dennoch hat der Gutenberg Editor natürlich viel Zukunft und entwickelt sich immer weiter. Mit der Erweiterung  Kadence Blocks* kann man schon ganz akzeptabel Inhalte mit Gutenberg bauen.

Sonstige grundlegende Tools

 Gravity Forms – das meiner Meinung nach beste Formular-Plugin für WordPress. Du kannst damit alles realisieren, was mit Formularen realisierbar ist. Für alles gibt es passende Add-Ons. Trotz dem großen Funktionsumfang ist das Plugin sehr übersichtlich und gut zu bedienen.

 Post SMTP Mailer – Das Standard E-Mail System von WordPress ist schlecht. E-Mails kommen häufig nicht beim Empfänger an. Deshalb sollte man die WordPress E-Mails über SMTP versenden lassen. Das Plugin ist kostenfrei und leichter als andere Plugins einzurichten.

Geschwindigkeit

In erster Linie brauchst du einen guten Hoster. Das ist noch wichtiger als Tools für die Optimierung. Also unbedingt auf gute Hoster setzen (Empfehlungen findest du oben).

 WP Rocket* – Das beste Caching-Plugin. Einfach einzurichten und beschleunigt Deine Website extrem – häufig um ein mehrfaches. Dennoch benötigt man Hintergrund-Wissen und Erfahrung, um Caching-Plugins sinnvoll einzusetzen.

 TinyPNG – ein wunderbarer kostenfreier Service für die Bild-Kompression, um die Dateigröße von Bildern zu verkleinern und so schnellere Ladezeiten der Website zu ermöglichen. Es gibt dafür sogar ein WordPress vs. der Rest WordPress-Plugin. Damit werden die Bilder automatisch im Hintergrund komprimiert.

  Shortpixel – ebenfalls gut geeignet für die Bild-Komprimierung.

Sicherheit

 Updraft Plus (Premium)* – das beste, beliebteste und zuverlässigste Backup-Plugin für WordPress, auch für große Websites. Die kostenfreie Variante ist bereits sehr großzügig. Ich nutze die Pro-Variante.

  E-Mail Adress Encoder– nutzen wir, um E-Mails zu encodieren. Dadurch ersparst Du Dir hohes Spam-Aufkommen. Wir nutzen die Pro-Variante

SEO

Hier findest du die WordPress Plugins, die ich einsetze, um meine WordPress Websites für Google zu optimieren, um möglichst viele Besucher über Google zu gewinnen.

 SEOPress* – sehr gutes und vielseitiges Plugin mit einem aufgeräumten Admin-Bereich. Die Grundversion ist kostenfrei, die PRO-Version sehr preiswert.

  Rankmath – das funktional umfangreichste Plugin für Suchmaschinenoptimierung. Bietet in der kostenfreien Grundversion alles, was man braucht, um Inhalte für Google zu optimieren.

E-Mail Marketing

 Mailpoet* – direkt in WordPress integriert und bis 1000 Abonnenten komplett frei. Man kann auch mehrere Listen in der kostenfreien Variante anlegen. Unsere Lieblingslösung, weil man zum Beispiel alle WordPress E-Mails über Mailpoet laufen lassen kann oder dem Besucher auch die Möglichkeit geben kann, Blog-Artikel zu abonnieren. Alles mit einem Plugin.

  ConvertPro* – tolle Lösung, um E-Mails auf der eigenen Website einzusammeln.

  Bloom* – besonders schöne und einfache Möglichkeit, E-Mails auf der eigenen Website einzusammeln.

Mitgliederbereich

Für deinen Mitgliederbereich in WordPress empfehle ich dir zwei Alternativen, die sich für mich bewährt haben.

Digimember + Digistore24 + Klick-Tipp

Wenn man ausschließlich Online-Kurse verkauft, empfehle ich, auf diese Kombination zu setzen

 Digimember ist ein sehr gutes und einfach gehaltenes Mitglieder-Plugin.

Es spielt perfekt mit 
  Digistore24 zusammen, das den Verkauf der Online-Kurse übernimmt. Der große Vorteil von Digistore24 ist, dass die Abwicklung komplett über Digistore24 erfolgt, d.h. du hast keine rechtlichen Risiken und Digistore24 übernimmt die Rechnungsstellung, was insb. dann super-interessant ist, wenn man auch im Ausland verkauft.

 Ebenfalls top integriert in beide Systeme ist Klick-Tipp, ein deutsches Newsletter-System. Zum Beispiel lassen sich damit User von Online-Kurse sinnvoll tracken.

Termin-Verwaltung

  Die schönste Darstellung von Terminen erreicht man meiner Meinung nach über den Modern Events Calendar. Die kostenfreie Variante ist sehr großzügig, die PRO-Variante ist preiswert und ermöglicht die Buchung von Events.

  Der Platzhirsch unter den Terminverwaltungs Plugins ist The Events Calendar. Dort gibt es eine kostenfreie Version mit recht beschränktem Funktionsumfang. Die PRO-Variante (und verschiedene Add-Ons die man dazu kaufen kann) sind sehr teuer. Dafür ist das Plugin sehr gut programmiert und funktioniert tadellos. Die Qualität stimmt einfach. Außerdem ist das Plugin sehr gut in andere Anwendungen integrierbar.

Statistik/Auswertung

  Koko Analytics – kleines Statistik Tool, das im WordPress-Dashboard anzeigt, welche Inhalte wie oft besucht werden und wo die Besucher herkommen. Mit einem Fokus auf dem Thema Datenschutz.

Google Analytics – sehr mächtiges und kostenfreies Statistik-Programm. Allerdings wird hier hemmungslos getrackt und deshalb benötigst du einen sauber eingerichteten Cookie-Banner

 Analytify – Damit lässt sich GoogleAnalytics direkt in WordPress einbinden und wird übersichtlich dargestellt.

Inhaltsverzeichnis

Scroll to Top