Meine 4 Lieblings-Templates für WordPress und wie ich sie einsetze

Inhalt
    Add a header to begin generating the table of contents
    YouTube

    Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
    Mehr erfahren

    Video laden

    Es gibt tausende WordPress Templates im WordPress Universum.

    Ich zeige euch, welche Templates ich erfolgreich bei meinen Projekten nutze.

    Das Astra Theme mit Elementor

    Das Astra Theme hat sich bei mir in einer Vielzahl an Website-Projekten bewährt, die ich mit dem PageBuilder Elementor aufgebaut habe.

    Das spricht für das Astra Theme:

    • Das Astra Theme bietet eine Vielzahl an tollen Funktionalitäten, die ich hier nicht im Detail aufführen will
    • Die Pro-Variante des Astra Theme bietet Inhalts-Hooks. Das bedeutet, man kann Inhalte gestalten, die man dann verschiedenen Seiten zuweisen und an bestimmten Stellen in den Inhalt einfügen kann. So etwas sollte eigentlich Elementor Pro können, tut es aber nicht.
    • Das Astra Theme wird vom Unternehmen “Brainstorm force” entwickelt, das auch das Plugin “Ultimate Addons for Elementor” entwickelt. Die Kombination aus “Astra Theme”, “Elementor Pro” und “Ultimate Addons for Elementor” ist eine großartige Kombination. 

    Das Kadence Theme mit Gutenberg

      Das Kadence Theme kommt bei mir bei den (noch) seltenen Gutenberg-Projekten zum Einsatz.

    Das spricht für das Kadence Theme:

    • Kadence WP, das Unternehmen hinter dem Kadence Theme, hat sich auf Gutenberg spezialisiert und bietet dafür eine tolle Erweiterung an (“Kadence Blocks”)
    • Das Theme hat ähnlich tolle Funktionalitäten wie das Astra Theme, besonders hervorzuheben auch die “Kadence Cloud”, mit der man Gutenberg-Inhalte ganz leicht in der Cloud speichern und dann an passenden Stellen einfügen kann.

    Das Divi Theme für das Divi Universum

    Ich kenne Elegantthemes, das Unternehmen hinter dem Divi Theme, nun schon seit über 10 Jahren und die Divi Community ist einfach ein Phänomen. Es ist wie ein eigener Mikro-Kosmos im riesigen Ökosystem WordPress, wobei es ein sehr großer Mikro-Kosmos ist. Innerhalb dieses Kosmos ist natürlich alles bestens aufeinander abgestimmt, so dass man für alle Funktionalitäten einer Website passende Divi-Plugins findet, die auch funktionieren. Divi ist vielleicht das Theme, das im Ökosystem WordPress am häufigsten eingesetzt wird. 

    Das spricht für das Divi Theme:

    • Es ist extrem weit verbreitet und hat eine riesige Community hinter sich
    • Der Support für das Theme ist sehr gut
    • Im Divi Universum gibt es sehr viel Leistung für sehr wenig Geld. Geradezu unglaublich.

    Das buddyboss Theme für Online-Communities

    Ich habe einige Community-Projekte mit BuddyPress umgesetzt. Dabei habe ich festgestellt, dass BuddyPress nicht gut aussieht und schnell eine Unmenge an Plugins benötigt werden, wenn mehr Funktionalitäten benötigt werden. Seitdem arbeite ich nur noch mit der buddyboss Plattform.

    Das Unternehmen der buddyboss Plattform hat ein Theme entwickelt, das perfekt mit dieser buddyboss Plattform zusammenspielt und damit ist eigentlich auch schon alles gesagt.

    Wenn ich ein frisches Community-Projekt starte ohne bestehendem Template, dann setze ich auf das buddyboss Theme buddyboss theme.

    Teilen macht alle glücklich

    Markus Bühler bloggt hier zu den Themen:

    Business
    WordPress
    Marketing

    Scroll to Top